Kunst und Kooperation, Susanne Ring + Oliver Möst, Ausstellungsansicht
Kunst und Kooperation
Susanne Ring + Oliver Möst, Skulptur, Grafik, Fotografie
Daniela Fromberg + Stefan Roigk, Objekte, Klanginstallation, Video
#kamel. Elisa Dierson + Katja Marie Voigt, Installation, Cyanotypie, Druckgrafik
Ausstellung vom 24. April bis 12. Juni 2022
Die Ausstellung zeigt unterschiedliche Formen der Kooperation in der Kunst
- von der Zusammenarbeit als klassisches Künstlerpaar, über Kollaboration als künstlerische Praxis bis zur Teilhabe und Partizipation als künstlerischen
Prozess.
Eröffnung am Sonntag, 24. April 2022 von 11 bis 17 Uhr
Begrüßung 12 Uhr Elke von der Lieth, Kommunale Galerie Berlin
Künstler*innenspräch und Führung durch die Ausstellung
Samstag, 14. Mai 2022, 12 Uhr
Kommunale Galerie Berlin | Hohenzollerndamm 176 | 10713 Berlin
SUTURO is an online exhibition project that invites artists to relate their own work to a poem. The Suturo team from Los Angeles (Steven Wolkoff, Alexandra
Wiesenfeld and Eugene Ahn) has invited Bettina Weiß and Daniel Wiesenfeld to organize and curate the exhibition Berlin 2021.
The invited artists place their work in relation to a text/poem that is of particular significance to them. They are completely free in their choice and approach,
both thematically and formally. The poem can complement or contrast their process, be the starting, ending or in between point of the work. Whether the world political situation, the challenge of
the pandemic, a purely formal combination of art and language, or a personal focus, anything goes. This combination of art and poetry allows new insights into the motivation behind the work, and
opens up interesting intellectual perspectives on the intersections between word-based and text-based art.
2021 Gustav Seitz Museum, Pleinair für figürliche Plastik im Rahmen des Gustav-Seitz-Preis
Pleinair für figürliche Plastik | plein-air for figurative sculpture
12.-25. Juli 2021 | Trebnitz | Event German-Polish plein-air for figurative sculpture 2021
Ort: Gutsanlage Schloss Trebnitz (bei Müncheberg, Märkisch-Oderland)
Zeit: 12. – 25. Juli 2021
Ausstellung: 25. Juli – 22. August 2021
Wir freuen uns die Teilnehmer*innen am deutsch-polnischen Pleinair für figürliche Plastik 2021 vorstellen zu können. We are pleased to present the participants in the German-Polish plein air for figurative sculpture 2021.
Lina Baltruweit und Johannes Breuninger
Ilka Raupach Susanne Ring
Hildegard Skowasch
Roswitha Schaab
Norbert Delman
Ryszard Litwiniuk
Iwona Rozbiewska
Norbert Sarnecki
Monika Szpener
Preisverleihung des Gustav-Seitz-Preises, zur Vernissage am 25. Juli 2021
Der Gustav-Seitz-Preis (dotiert mit 2.500 Euro) wird an Bildhauerinnen und Bildhauer vergeben,
die mit ihren Werken die Tradition figürlicher Plastik weiterführen. Auf diese Weise soll das lebenslange
künstlerische und pädagogische Wirken von Gustav Seitz nachhaltig in die Öffentlichkeit getragen werden.
Galerie Lydda
01. Dezember 2020 bis 25. April 2021
Künstlerhaus Lydda
Maraweg 15
33617 Bielefeld
WUT
6.9.–31.10.2020
Mit Heike Kati Barath, Gunilla Jähnichen, Christina Mrosek, Susanne Ring und C.A. Wertheim (Eingeladen von Gunilla Jähnichen)
„Die Wut gilt in den meisten Kulturen als verwerflich und ist gesellschaftlich nicht akzeptiert. Sie entspricht nicht dem erwarteten Sozialverhalten. Dennoch hilft sie in
vielen Fällen, den Willen durchzusetzen.“ (Wikipedia)
Zu dieser Ausstellung hat die Berliner Künstlerin Gunilla Jähnichen fünf Kolleginnen eingeladen, ihre Arbeiten in Beziehung zum Titel zu setzen. „Wut“ ist dabei als Apell zu
verstehen, diese hoch aktuelle und viel benutzte Kategorie menschlicher Gefühlsregung von den „Wutbürgern“ und Hassrednern in den sozialen Medien zurückzuerobern und aktiv
einzusetzen, um Freiräume zu schaffen. Die „Wut“ steht im Kontext der Ausstellung beispielhaft für gesellschaftlich verpönte Emotionen, deren Kraft zur Veränderung hier untersucht
werden soll.
Alle eingeladenen Künstlerinnen arbeiten daran, ihren künstlerischen Spielraum zu erweitern, einige sind bereit, dafür Grenzen zu übertreten. Auf diese Weise überwinden die
gezeigten Werke gesellschaftliche Zuschreibungen und überkommene Rollenbilder – häufig mit Humor. Sie sind böse, grotesk oder irritierend. Allen Künstlerinnen ist gemein, dass sie
vom erwarteten Sozialverhalten abweichen und Rollenbilder verlassen. Sie nutzen die Kraft des Animismus‘, brechen mit Traditionen, setzen ungewohnte Materialien ein oder erfinden
neue Wege, damit umzugehen. Einige arbeiten im Team und lassen das individuelle Werk gleichbedeutend neben dem Gemeinsamen gelten. Damit greifen sie den immer noch wirksamen
Mythos vom genialischen Künstler an. Alle wollen nicht nur ihren Willen durchsetzen, sondern Zivilisationshindernisse aufzeigen und möglicherweise beseitigen.
In ihrer Fülle an Medien, Bildsprachen und künstlerischen Verfahren stellt die Schau zudem die Sterilität des „White Cube“ infrage und entwirft die Vision einer sinnlichen,
witzigen, unkontrollierten Praxis auch als Erfahrung für das Publikum.
Die Ausstellung wird gefördert durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern und die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches
Engagement Mecklenburg-Vorpommern. Wir danken auch der Delikatessen Requisiten Fundus Berlin OHG für die freundliche Unterstützung.
Strangers und Freaks
Susanne Ring and Juliane Hundertmark
25 January - 7 March 2020
Opening 25 of January from 4 -7 pm
Galerie Fontana
Lauriergracht 11
1016 RD Amsterdam
16.09.2019 bis 11.10.2019
Deutscher Künstlerbund e.V. | Ausstellung im Projektraum
Flüchtige Entwürfe
Eröffnung:
Sonntag, 15.09.2019, 11:00 bis 12:00 Uhr
Begrüßung: Dr. Angelika Richter, Michael Kress
Die Mitgliederausstellung »Flüchtige Entwürfe« widmet sich dem Thema der Skizze, ihrer ephemeren, ereignishaften Qualität und
äußerst subjektiven Form. Im Vordergrund stehen der Prozess des Entwerfens und die schnelle Annäherung an eine Idee in ihren Grundzügen. (…)
Idee: Angelika Richter
Öffnungszeiten:
Dienstag – Freitag 14:00 h – 18:00 h
und nach Vereinbarung